Schlagwort-Archive: Kissen

Herzkissen für die Brustkrebsklinik

Eine liebe Freundin hat uns in unserem Nähtreff auf den Mangel an geeigneten Kissen aufmerksam gemacht, die für die Genesung nach einer Brustkrebsoperation nötig sind. Anders als vermutet, gibt es diese speziellen Herzkissen nicht im Sanitätshaus zu kaufen. Die Kliniken fertigen sie selbst oder sind auf Spenden angewiesen.

Zum 10jährigen Jubiläum unseres Nähtreffs Schwandorf haben wir also beschlossen, dass wir Herzkissen für die Brustkrebsklinik nähen, um das zur Neige gegangene Kontingent für die Patientinnen wieder aufzufüllen.

Herzkissen für die Brustkrebsklinik weiterlesen

Häschen im Grünen – Sofakissen zu Ostern 

Nur noch zwei Wochen bis Ostern! Im Stoffladen haben mich spontan diese beiden Stoffe in grün und braun auf die Idee für ein Häschen im Grünen gebracht. Ein neues Sofakissen mit nettem Osterflaire.

verschiedenArt: selbstgenähtes Kissen Häschen im Grünen

Das Kissen macht in unserer Wohnung den Anfang der Osterdekoration. Es wird Zeit, die Osterhasen aus Holz aus den Kisten zu lassen und auch der Blumentopf bekommt wieder seine Hasenbande.
Mal sehen, ob mich noch mehr Kreativität zu Ostern packt. Über das neue Kissen freue ich mich jedenfalls schon sehr.

Außerdem habe ich fleißig mitfotografiert, sodass es das Kissen mit dem Häschen bald als DIY Anleitung gibt.

>>>> Freebie – hier gibt es die Hasenschablone  <<<<

verschiedenArt: selbstgenähtes Kissen Häschen im Grünen

Das Kissen war ein spontanes Projekt. Eigentlich arbeite ich momentan an einem Cardigan. Ich mache nämlich mit beim Probenähen, zu dem Angela von MySewingDreams aufgerufen hat! Ich freue mich sehr darüber. Ich habe dunkelblauen Jersey für den Cardigan gekauft. Er ist gegen das Licht betrachtet leicht durchsichtig. Luftig leicht für Frühjahr und Sommer.

verschiedenArt: Cardigan Paro in Arbeit

verschiedenArt: Cardigan Paro in Arbeit

Das Ergebnis aller Probenäherinnen wird es am 18.4. geben! Da ich es am Wochenende gerade mal zu Zuschnitt des Cardigans gebracht habe, muss ich mich jetzt ranhalten. Bin dann mal an der Nähmaschine….

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntagabend und freue mich, mein Häschen im Grünen im Nähkäschtle bei Nähzeit am Wochenende zu verlinken.

Außerdem verlinkt zur Ostersammlung bei Carolas Bastelstübchen und zur Kissenparty 2017 bei Steffi von Tophill Kitchen Tour.

HOME – Kuscheliges fürs Sofa

image

Zu Hause heißt für mich entspannen, Energie tanken und wohl fühlen. Besonders auf dem Sofa im Wohnzimmer mag ich eine kuschelige Atmosphäre.

Das dunkelblaue Ledersofa meiner Eltern ist durch das glatte Leder kühl. Daher habe ich mehrere unterschiedlich große Kissen und eine große kuschelige Decke genäht. Alles farblich aufeinander abgestimmt. Natürlich. 🙂

Für die Decke habe ich beige gestreiftes Leinen mit hellem Fleeze gedoppelt, mit Briefecken. Der blau karrierte Baumwollstoff der Kissen findet sich auf der Decke in großen Herzen und im Schriftzug “HOME” wieder.

image

Die Stoffe sind dieselben, und doch ist jedes Kissen ein Unikat. Manche der Kissen habe ich noch mit Spitze aufgepeppt.

image

image

Neue Kissen fürs Sofa oder eine Kuscheldecke sind auch immer gute Weihnachts- oder Geburtstagsgeschenke ;).

Heute beim Creadienstag!

Couch Makeover – Hirsch auf dem Sofa 

Unsere Couch hatte ein Makeover verdient.

Der altmodische grüne Breitcord hat mich genervt und die Stimmung im Wohnzimmer gedrückt. Die Couch ist bequem,  auch ausgeklappt als Schlafcouch wunderbar.

Daher wurde sie nun nicht ersetzt sondern mit neuem Bezug aufgehübscht. Schon lange hatte ich dieses Projekt vor.

Hellbeiger Bezug für die Sitzflächen und die Lehne und cappuccinobrauner Bezug für die Kissen. Dazu habe ich noch einige beige Dekokissen und  ein grünes Dekokissen als Farbakzent.

Das Wohnzimmer wirkt jetzt viel freundlicher und modern!

Den schönen Möbelbezugsstoff habe ich hier in Regensburg in einem Outlet gekauft. 15 € und 19€ der Meter ist nicht teuer, aber trotz des überschaubar großen Sofas habe ich insgesamt 10 Meter Stoff benötigt.
Zuschnitt und Nähen war sehr einfach. Der Stoff ist fest und lässt sich super leicht verarbeiten. Die geraden Kanten gehen schnell abzusteppen.

Genäht wird wie immer mit hautnaher Unterstützung durch die Fellnasen :).

Einzige Herausforderung: man kann den Stoff überhaupt nicht bügeln, weil er sofort schmilzt! Ich habe den Bezug praktisch wie ein Spannbettlaken genäht, weil ich das Sofa sonst vom hölzernen Bettkasten hätte demontieren müssen usw. So viel Aufwand wollte ich nicht betreiben für mein Wochenend-Makeover.
Wie also ohne bügeln die langen Kanten gleichmäßig säumen?

Ich habe einige Meter Garn spendiert und einmal rundherum 3 cm breit mit 4er Stichlänge an der Kante entlang gesteppt. Dadurch kann man die Stoffkante an diese Stepplinie von Hand hin falten,  nochmals umfalten und dann den Saum feststeppen.

Spontan hatte ich die Idee, die Dekokissen noch mit einem Cappuccinokissen zu erweitern aus den Stoffresten der großen Sofakissen. Von der Ayra Tasche (hier gezeigt)  hatte ich noch einen Stoffrest mit den netten Hirschmotiven.

Jetzt ziert ein Hirsch mein Sofakissen. Passt prima zusammen!

Wie praktisch,  dass das Wetter hier in Regensburg  durch viel Hochnebel recht trist ist. Ein Tag fürs Sofa zwischen den schönen Kissen. 🙂

Mein Makeover habe ich verlinkt zu NähzeitAmWochenende.

Ein schönes Wochenende Euch!

Geschenk für Oma – Geburtstagsgrüße auf Stoff 

Die Schwiegeroma hatte ihren 90. Geburtstag!  Was schenkt man einer noch rüstigen Dame, die sich vorallem an ihren Kindern und Enkeln freut?! Der die Gesundheit, Erfolg und Glück ihrer Familie das Wichtigste ist?

verschiedenArt_oma_geschenk_blumenstrauss2

Nach langem Überlegen, war die Idee für Ihr Geschenk: ein Deko Kissen im Landhausstil und darauf liebevolle Geburtstagsgrüße mit Bildern von uns. Und natürlich einen riesigen Blumenstrauß (im Bild oben).

verschiedenart_foto_kissen_5_2Das Kissen zu nähen ist natürlich kein Problem. Aber die Fotos wollte ich auch selbst auf den Stoff übertragen. Um Bilder und schöne Schrift auf Stoff zu übertragen habe ich schon Mehreres ausprobiert. Schrift ausdrucken, ausschneiden und als Schablone verwenden funktioniert nur bei grober und großer Schrift. Und das war noch keine Lösung für die Fotos.
Für Tintenstrahldrucker gibt es Transferfolien. Die Fotos werden gespiegelt auf der speziellen Transferfolie ausgedruckt und dann auf den Stoff gebügelt. Keine Ahnung wo ich einen Tintenstrahldrucker auftreiben könnte :).

Zum Glück gibt es noch 2 weitere Möglichkeiten, mein Vorhaben umzusetzen. Beides Funktioniert mit Laserausdrucken auf ganz normalem Papier!

Zum einen kann man jeglichen Laserausdruck mit einem speziellen Transfermedium aus dem Bastelbedarf auf Stoff und weitere Materialien übertragen, Kosten: 7€.  Zum anderen funktioniert die Übertragung auf Stoff auch mit Lavendelöl, Kosten: 6€.

Beides habe ich bei diesem Projekt zum ersten Mal ausprobiert!

Beide Verfahren lösen den Toner vom Papier und lassen ihn dann auf Stoff übertragen. Fixiert wird jeweils nach dem Trocknen durch Bügeln. Für Waschbarkeit bei 30 Grad.

Die Ergebnisse sind beide sehr zufriedenstellend. Beim Lavendelöl bekommt man einen tollen shabby chic Stil. Beim Transfermedium wird das Bild 1 zu 1 übertragen. Mit dem Transfermedium kann man Ausdrucke auch auf andere Materialien übertragen,  wie Holz, Porzellan und Keramik!

Das Transfermedium wird gemäß Anleitung auf den Stoff und auf das auf Papier ausgedruckte Bild aufgetragen. Das Papier mit dem Bild nach unten auf den Stoff legen und mit den Fingern vorsichtig glatt streichen. Dabei ist wichtig,  dass das Bild glatt auf dem Stoff aufliegt. Überschüssiges Transfermedium wird dabei herausgestrichen. Es dürfen keine Luftbläschen oder Tropfen von Transfermedium unter dem Papier sein. Die Anleitung sagt 1,5 Stunden trocknen. Teilweise hat das bei meinen Bildern länger gedauert. Vermutlich hängt es von der Dicke des Stoffs und der Größe des Bildes ab. Stoff und Papier müssen wirklich trocken ohne Restfeuchtigkeit sein! Sonst löst sich das Bild vom Stoff wieder ab!

verschiedenArt_foto_transfer_trocknen

Jetzt wird das Papier mit Wasser feucht gemacht und mit vorsichtigen kreisenden Bewegungen abgeribbelt. Auf dem Stoff bleibt der Toner zurück unter hinterlässt das Bild. Das dauert. Nach dem Trocknen zeigt ein weißer Schleier wo noch dünne Schichten des Papiers geblieben sind. Einfach wieder feucht machen und ganz vorsichtig weiter abribbeln. Zum Schluss trocknen lassen und bügeln und mit den Transfermedium überlackieren. Diese Anleitung erklärt die einzelnen Schritte sehr gut.

Für die Lavendelölvariante wird das ausgedruckte Bild ebenfalls mit der Druckseite nach unten auf den Stoff gelegt. Mit Malerkrepp muss es am Stoff angeklebt werden um ein Verrutschen zu vermeiden.

verschiedenArt_foto_lavendel_1

verschiedenArt_foto_lavendel_preview

Jetzt ein paar Tropfen Lavendelöl auf das Papier geben und mit der runden Seite eines Kaffee- oder Esslöffels mit etwas Druck gleichmäßig verreiben. Das Lavendelöl löst den Toner auf, ohne das Papier aufzulösen. Durch den Druck wird der weich gewordene Toner auf den Stoff übertragen. Nach dieser tollen Videoanleitung habe ich gearbeitet. Es wird immer wieder Öl nachgetropft und mit dem Löffel verrieben. Vorsichtig kann man zwischendurch nachsehen wie das Ergebnis wird. Ich bin begeistert, wie klar und schön das Ergebnis aussieht! Selbst dünne Schrift ist deutlich lesbar.

verschiedenArt_foto_lavendel_ergebnis

Oma ist begeistert von dem Kissen!

 

verschiedenart_foto_kissen_3_1

verschiedenart_foto_kissen_1_1verschiedenart_foto_kanne_1_1Es gab sogar noch ein Milchkännchen mit Familienfoto, das ich problemlos mit Transfermedium auf das Keramik übertragen habe. Das ging sogar leichter als auf dem Stoff. Zusammen mit tollem Shampoo, Gesichtsöl, Pralinen, selbstgenähtem Lavendelherzchen und dem Kissen haben wir der Schwiegeroma einen tollen Geschenkkorb zusammengestellt. Sie hat sich sehr darüber gefreut! Verschenken macht mir auch selbst immer große Freude!

verschiedenArt_foto_transfer_geschenkkorb2

Beide Techniken werde ich wieder anwenden. Das Transfermedium ist toll, weil man auch auf Keramik und Holz tolle Fotos und kunstvoll gestaltete Ausdrucke übertragen kann! Das Abribbeln erfordert ein wenig Geduld und Fingerspitzengefühl,  was mit der Zeit schwierig wird, weil einem vom Abribbeln die Fingerkuppen wund werden :).
Die Lavendelölvariante ergibt den shabby chic, der auf Stoff sehr schön zur Geltung kommt. Für große Abbildungen braucht man Geduld und Kondition in den Armen :).

Einen schönen Creadienstag wünsche ich euch allen!
Außerdem bei HandmadeOnTuesday und zur Kissenparty 2016 verlinkt.

Wärmendes Schlafschaf

Nähanleitung Schlafschaf Kirschkernkissen

Das Schlafschaf ist in der kalten Jahreszeit wenn Erkältungen Einzug halten ein wärmendes Kuscheltier. Es ist schön flauschig und im Bauch hat es ein Kirschkernkissen verborgen.

Es ist mein eigenes Design. Die Innenseiten der Ohren sind aus buntem Baumwollstoff – dadurch erhält jedes Exemplar sein individuelles Design. Ich habe das Schlafschaf schon 3 mal genäht und verschenkt.

Nähanleitung Schlafschaf Kirschkernkissen

Falls Ihr auch Bedarf für ein kuscheliges Schaf habt, könnt Ihr es nachnähen. Ich habe einen Schnitt zum Download erstellt, den ihr hier herunterladen könnt. Die Größe des Bauchteils hat sich durch das gekaufte Kirschkernkissen (25×20 cm) ergeben.

>>>>>Schnittdownload<<<<<

>>>>>Download Nähanleitung<<<<<

Da der Stoff nicht Hitzebeständig ist, muss man das Kirschkernkissen zum Erwärmen herausnehmen durch den Klettverschluß am Bauch und kann es im warmen Zustand dann wieder in das Schaf stecken.

Nähanleitung Schlafschaf Kirschkernkissen

Nähanleitung Schlafschaf Kirschkernkissen

Ich freue mich über Eure Meinungen. Fragen und Feedback zum Schnitt gerne als Kommentar oder per EMail an sandra@verschiedenArt.de.

Mein Beitrag zum MeMadeMittwoch, kidikram und kostenlose Schnittmuster