Am Wochenende hat es mich beim Aufräumen plötzlich gepackt als ich einen der Korkuntersetzer in den Händen hielt, der auf einer Seite einige unschöne Flecken hatte. Daraufhin musste die Vanilleschote aus ihrem Reagenzglas in eine Frischhaltetüte umziehen und schon hatte ich meine beiden Hauptdarsteller für mein Bastelprojekt!

Noch schnell Acrylfarbe aus dem Keller geholt, Dekodraht, eine Aufhängöse für Bilderrahmen und das nötige Werkzeug.

Mit zwei Anstrichen glänzt der Korkuntersetzer nun fleckenfrei in grün.


Um die Öse zum Aufhängen an dem dünnen Kork zu befestigen habe ich einfach Nadel und Faden genommen. Der grüne Faden fällt kaum auf.

Mit ca 25 cm vom Dekodraht wird nun das Reagenzglas auf dem Kork befestigt.


Zwei enge Umwicklungen mit dem Draht und dann dicht am Glas die beiden Drahtenden mit einer Zange verdrillen. Zur Not kann man den Draht noch mit einem Tropfen Kleber am Glas befestigen damit er nicht verrutscht. Bei mir war das nicht nötig.


Auf der dem Aufhänger gegenüber liegenden Kante mit einer Nadel zwei Löcher durch den Kork stechen. Die beiden Drahtenden von vorn durch die Löcher stecken. Auf der Rückseite des Korks die beiden Drahtenden miteinander verdrillen. Die überstehenden Drahtstücke mit der Zange abzwicken.
Blümchen rein, aufhängen und fertig!
In den Vasen ist ein Schluck Wasser drin für die Tulpen – auch dieses Gewicht hält die Drahtbefestigung ohne Klebstoff aus. Der Kater hat die Qualitätsprüfung übernommen und vom Sideboard aus die Vasen kräftig in Schwinung gebracht. Ergebnis: hält! 😀

Die Korkvasen ergänzen jetzt das frische Frühlingsgrün unseres Esszimmers.