Schlagwort-Archive: Oktoberfest

Dirndl ausgehfertig

verschiedenArt_dirndl_7Als geborene Bayerin gehört es sich, dass ich ein Dirndl besitze. Wie oft üblich habe ich zwei – ein schlichtes und ein festliches. Schade, dass ich nur selten Gelegenheit habe, sie zu tragen.

verschiedenArt_dirndl_6Dies ist das schlichtere, eher traditionell gehaltene Dirndl. Vor Jahren gekauft (Marke: Krüger). Ich habe nur das Oberteil in den Seitennähten etwas enger genäht.

verschiedenArt_dirndl_5Zu diesem Dirndl habe ich mir in den vergangenen Tagen die Dirndlbluse genäht nach einem Schnittmuster aus der Burda 09/2011 (Modell 115).
Genäht aus weißem Baumwollbatist mit kleinen Stickereien.
verschiedenArt_dirndl_4

Der Blusenschnitt ist für eine Dirndlbluse gut geeignet – nur am Ausschnitt war er zu hoch geschnitten. Das sah nicht gut aus. Daher habe ich bis auf das Band für die Ausschnittkante alles gemäß Schnitt zugeschnitten und genäht. Dann habe ich den noch unfertigen Ausschnitt im angezogener Zustand korrigiert – mit der Kreide grob angezeichnet und dann schön gleichmäßig weiter ausgeschnitten. Mit dem Maßband misst man anschließend die neue Länge der Ausschnittkante rundherum und schneidet dann ein Band für den Ausschnitt in dieser Länge + Nahtzugabe zu.

Quelle: http://www.burdastyle.de/archiv/burda-style/09-2011_bsmid_163.html
Quelle: http://www.burdastyle.de/archiv/burda-style/09-2011_bsmid_163.html

verschiedenArt_dirndl_3Auch die Kräuselung an der Ausschnittmitte habe ich abgewandelt. Anstatt horizontal habe ich vertikal gekräuselt. Dadurch entsteht ein kleiner V-förmiger Ausschnitt. Im Dirndl- Stil. Für die Kräuselung habe ich ganz zuletzt ein dünnes Gummiband von der linken Seite aufgenäht.

Die Ärmel haben mir im Original auch nicht gefallen.  Ich habe sie nur gekürzt und ein Gummiband im Saum eingenäht. So wurden schnell süße kurze Puffärmel draus.
verschiedenArt_dirndl_2Und das praktische Dirndl-Täschchen ist auch selbst genäht.  Das Täschchen samt Schnitt und Nähanleitung habe ich hier schon vorgestellt.
Ich finde dieses Täschchen sehr praktisch, da es am Bindeband der Schürze befestigt wird. Handy, etwas Geld und ein Schlüssel sind darin sicher aufbewahrt.
verschiedenArt_dirndl_1

Mit meinem bayerischen Dirndl-Outfit bin ich sehr zufrieden.
Daher mein heutiger Beitrag zum MeMadeMittwoch.

Die Fotos sind in Meersburg entstanden. Wir haben genau die goldene Stunde erwischt. Daher noch ein paar Bilder von der schönen herbstlichen Kulisse. Bald dürften die Trauben geerntet werden.
image

image

image

Fotos von Uwe Barnstein. Ganz lieben Dank dafür!

Dirndl Täschchen

Ob auf dem Original in München oder auf einem der zahlreichen lokalen Adaptionen: Für ein ausgelassen gefeiertes Oktoberfest mit Dirndl ist ein kleines Dirndl-Täschchen praktisch,  worin Frau zumindest Handy, Geld und Schlüssel verstauen kann. Noch besser ist es, wenn Frau dann auch noch die Hände frei hat zum Anstoßen, Schunkeln und Tanzen.

Selbstgenähte Täschchen für das DirndlIch kann dieses Dirndl-Täschchen als Last Minute Projekt für diese Oktoberfest Saison empfehlen. In 1-2 Stunden ist das Täschchen fertig genäht.

Hier sieht man das Täschchen im Einsatz mit Dirndl.

Zubehör:
Fester Filz oder fester Wollstoff
Verzierung: Bänder, Spitze, Aufbügelmotive…
1 Knopf
Evtl. karrierten Baumwollstoff als Futter (bei Filz unnötig)

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: ZubehörZuschneiden:
Aus dem Filz (und Futter):
35 x 20 cm Rechteck für die Tasche
10 x 5 cm Rechteck für die Gürtelschlaufe

1. Aus dem Filz die 2 Rechtecke für die Tasche und die Schlaufe zuschneiden.
Wenn es mit Futter sein soll, kann man einfach Wollstoff und Futterstoff miteinander verstürzen und weiter wie eine Stofflage verarbeiten.

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: Detail Knopf2.  Das Taschenrechteck in 3 Drittel einteilen. Eines für den Taschendeckel, die beiden anderen ergeben den Taschenbeutel.

3. Im mittleren Drittel die Schlaufe aufnähen.

 

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: Detail Bänder aufnähen

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: Schritt Lasche aufnähen4. Taschenklappe verzieren: An der Taschenklappe die Verzierung mit den Bändern oder Aufnäher aufnähen. Ggf. Bügelbilder aufbügeln. An der Kante ausreichend Platz für den Knopf und das Knopfloch lassen!

5. Die Seitennähte für den Taschenbeutel schließen.

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: Seiten schließen

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: Seiten schließen

6. Knopfloch in den Taschendeckel einnähen. Knopf annähen.

Selbstgenähte Täschchen für das Dirndl: fertig
Fertig!!

Ich freue mich wenn es jemand nachnäht!

Am Dirndl in der Schürze befestigt sieht das dann so aus: Dirndl mit Dirndl Täschchen von verschiedenArt

Verlinkt zu TT-Taschen und Täschchen

Für Fragen und Anregungen könnt ihr mir einen Kommentar hinterlassen oder eine Mail an sandra@verschiedenArt.de schreiben.