Die Geburtstagsparty im Glas ist eine Idee die ich beim Surfen im Netz entdeckt habe, allerdings nur ein Foto ohne Anleitung. Hier stelle ich euch heute meine spontane Umsetzung vor.
Wimpel und Konfetti – DIY Geburtstagsparty im Glas weiterlesen
Die Geburtstagsparty im Glas ist eine Idee die ich beim Surfen im Netz entdeckt habe, allerdings nur ein Foto ohne Anleitung. Hier stelle ich euch heute meine spontane Umsetzung vor.
Wimpel und Konfetti – DIY Geburtstagsparty im Glas weiterlesen
Zum Muttertag gab es diese 3 Tassen.
Das Tassen-Set bei meinen Eltern wird jetzt vollständig mit den 3 Vatertagstassen, die ich Euch heute zeige:
Am Wochenende hat es mich beim Aufräumen plötzlich gepackt als ich einen der Korkuntersetzer in den Händen hielt, der auf einer Seite einige unschöne Flecken hatte. Daraufhin musste die Vanilleschote aus ihrem Reagenzglas in eine Frischhaltetüte umziehen und schon hatte ich meine beiden Hauptdarsteller für mein Bastelprojekt!
Noch schnell Acrylfarbe aus dem Keller geholt, Dekodraht, eine Aufhängöse für Bilderrahmen und das nötige Werkzeug.
Mit zwei Anstrichen glänzt der Korkuntersetzer nun fleckenfrei in grün.
Um die Öse zum Aufhängen an dem dünnen Kork zu befestigen habe ich einfach Nadel und Faden genommen. Der grüne Faden fällt kaum auf.
Mit ca 25 cm vom Dekodraht wird nun das Reagenzglas auf dem Kork befestigt.
Zwei enge Umwicklungen mit dem Draht und dann dicht am Glas die beiden Drahtenden mit einer Zange verdrillen. Zur Not kann man den Draht noch mit einem Tropfen Kleber am Glas befestigen damit er nicht verrutscht. Bei mir war das nicht nötig.
Auf der dem Aufhänger gegenüber liegenden Kante mit einer Nadel zwei Löcher durch den Kork stechen. Die beiden Drahtenden von vorn durch die Löcher stecken. Auf der Rückseite des Korks die beiden Drahtenden miteinander verdrillen. Die überstehenden Drahtstücke mit der Zange abzwicken.
Blümchen rein, aufhängen und fertig!
In den Vasen ist ein Schluck Wasser drin für die Tulpen – auch dieses Gewicht hält die Drahtbefestigung ohne Klebstoff aus. Der Kater hat die Qualitätsprüfung übernommen und vom Sideboard aus die Vasen kräftig in Schwinung gebracht. Ergebnis: hält! 😀
Die Korkvasen ergänzen jetzt das frische Frühlingsgrün unseres Esszimmers.
Ach, Hochzeitsvorbereitungen sind sooooo schön! Für das Brautpaar ist es sicherlich zwischendurch auch mal stressig, aber die Vorfreude ist bei allen riesig. Ich mag diese Stimmung, wenn sich alle auf den großen Tag freuen und viele bunte kreative Ideen zusammen kommen. Das Brautpaar steht für alle im Mittelpunkt. Alle wollen dem Paar einen schönen Tag bereiten, den Tag zu etwas Besonderem machen. Hach, ich genieße diese Stimmung sehr.
Ich habe aus gegebenem Anlass 🙂 Haarschmuck aus Perlen gebastelt. Neeeeiiiin, nicht für meine eigene Hochzeit. Wir haben ihn zum Jungesellinnenabschied einer lieben Freundin getragen. Der Schmuck war unser dezentes Erkennungszeichen als Gruppe. Die Braut bekam ein etwas auffälligeres Exemplar mit einem Schleier im 50er Jahre Stil. Das sah sehr elegant aus.
Ich könnte mir diesen Schmuck auch auf der eigentlichen Hochzeit gut vorstellen – für Braut und Brautjungfern.
Das braucht ihr dazu:
Und so wird’s gemacht:
Und fertig ist der festliche Haarschmuck! Der Draht ist nicht so stabil, so dass er sich leicht auch von Hand verbiegen lässt. Das erleichtert natürlich das Basteln, macht den Schmuck aber fragil. Ich würde es nächstes Mal mit dickerem Draht versuchen.
Für den Haarschmuck der Braut habe ich zusätzlich ein Stück Organza der Größe 23×16 cm “zugerissen”. An einer der langen Seiten mit großen Stichen von Hand genäht und gerafft. Darauf wird die fertige Blüte genäht bevor alles zusammen wie bei den kleinen Schmuckstücken auf der Haarspange befestigt wird.
Ich wünsche Euch einen schönen CreaDienstag!
Außerdem verlinkt bei Handmade on Tuesday.
Nachdem mein Tablett vom Möbelschweden kürzlich ein grundsätzliches Makeover in weiß-grau bekommen hat, bekam es jetzt noch einen Einlegeboden im Herzen Design zum Valentinstag.
Ein paar dezente Dekoelemente “von Herzen” zieren unsere Wohnung. Nur kitschig soll es nicht sein.
Aus dickem weißen Kartonpapier habe ich ein Rechteck zugeschnitten in der Größe meines Tabletts. Das verwende ich dann als Einlegeboden, da ich nicht dauerhaft mein Tablett umdekorieren möchte. Wer mag, kann natürlich auch den Tablettboden direkt mit den Herzen bestempeln.
Die schon etwas weich gewordene Kartoffel wird zum Herzenstempel geschnitzt.
Mit rosa Acrylfarbe habe ich den Herzenstempel mit einem Pinsel gleichmäßig mit Farbe bestrichen. Dann den Stempel mit leichtem Druck auf das Papier drücken.
Die Herzen trocknen lassen und dann den Karton in das Tablett legen. Fertig!
Mit verschiedenen Einlegeböden ist das Tablett ein Tausendsassa in Sachen Deko für alle Jahreszeiten :). Für das Frühjahr stelle ich mir schon Schmetterlinge in frischen Farben vor!
Der Holz-Schmetterling und der Apfelblütenast auf den Bildern sind übrigens aus der aktuellen Deko-Kollektion von depot.
Das perfekte Tablett für Frühstück ans Bett am Valentinstag <3.
Ich wünsche euch einen schönen CreaDienstag!
Außerdem ganz neu verlinkt zu Herzensangelegenheiten bei Ellen!
Hier im Blog habe ich schon gezeigt, dass sich Fotos als Laserausdruck ganz einfach auf Stoff und Porzellan übertragen lassen. Wer noch eine Geschenkidee zum Valentinstag sucht, dem kann ich dieses kleine Projekt empfehlen. Ein Feierabend reicht – in wenigen Stunden ist ein wunderschönes individuelles Geschenk geschaffen.
Auf dem Photo Potch steht auch, dass die Übertragung von Laserausdrucken auf Holz funktioniert. Das habe ich ausprobiert – auf dem Deckel einer schönen Holzbox.
Und das geht ganz einfach:
Das Foto muss mit einem Laserdrucker ausgedruckt sein, und zwar spiegelverkehrt! Dann geht’s los.
1. Holzoberfläche und Fotografie gleichmäßig mit Potch bepinseln. Dabei nicht übermäßig viel Potch verwenden.
2. Das Foto auf die Holzoberfläche auflegen und glatt streichen. Das Papier mit dem Foto muss ganz glatt aufliegen. Dafür muss überschüssige Potchmasse herausgestrichen werden.
3. Trocknen lassen.
4. Die Finger in Wasser tauchen, das Papier damit leicht anfeuchten und vorsichtig mit kreisenden Bewegungen das Papier abribbeln. Dafür sind mehrere Durchgänge nötig. Immer wieder trocknen lassen, dann wieder anfeuchten und abribbeln. Achtung! Die hellen Stellen des Fotos sind besonders kritisch. Wenn man zu grob vorgeht, ribbelt man das Bild gleich mit ab.
Das Bild wird immer besser sichtbar. Der weiße Schleier des Papiers wird Schritt für Schritt weniger.
Und wenn nach 4-5 Durchgängen kein weißer Schleier mehr sichtbar ist, wird nach der letzten Trocknungsphase eine Schicht Potch zur Versiegelung aufgetragen.
Das Ergebnis ist sehr dekorativ und sehr individuell. In der Holzbox bewahren mein Liebster und ich kleine Erinnerungsschätze auf.
Das Foto, das ich verwendet habe, hat eine liebe Freundin von uns beim Sonntagsausflug zur Walhalla in Regensburg gemacht.
Ich habe versucht möglichst schön und gleichmäßig freihand einen Schriftzug aufzubringen :).
Eine schöne Geschenkidee zum Geburtstag oder zum bald anstehenden Valentinstag <3.
Ich wünsche Euch einen schönen CreaDienstag!
Unser Blumentopf aus ganz normalem unspektakulärem Ton hat einen neuen frischen Anstrich gebraucht.
Nachdem ich die Wand im Esszimmer grün gestrichen hatte, sollte der Topf mit dem stacheligen Gesellen drin farblich dazu passen.
Also die Acrylfarben heraus gekramt und los geht’s. Für ein gleichmäßiges Ergebnis habe ich die Lackfarbrolle verwendet und den Topf 2x in weiß gestrichen.
Nachdem das trocken war, hatte ich überlegt, den unteren Teil für die zweite Farbe mit Kreppband abzukleben. Allerdings hatte ich befürchtet, dass dann die weiße Farbe in Mitleidenschaft gezogen werden könnte. daher habe ich mich für die Ruhige-Hand-mit-Augenmaß-Variante entschieden. Das hat überraschend gut funktioniert! Falls die Kante zwischen Grün und Weiß nicht gerade geworden wäre, hätte ich vielleicht einen Farbverlauf versucht.
Nochmal trocknen lassen und schon erstrahlt der alte fleckige Blumentopf in neuem Glanz!
Mir ist diese einfache geradlinige Version die Liebste ohne weiteren Tüddelkram. Vielleicht beim nächsten Blumentopf noch etwas Glitter?
Was gibt es sonst heute so beim CreaDienstag zu entdecken?
Dieses Jahr habe ich unsere Adventsdekoration reduziert gehalten und meine beiden selbstgebastelten Elche mit wenig Pomp in Szene gesetzt. (Die Vorlagen veröffentliche ich als Freebee, den Link zum Download als pdf findet Ihr weiter unten im Text)
In einer eisblauen Glasschale stehen perlmuttfarbene Stumpenkerzen auf weißem Dekosand. Einige kleine goldene Glaskugeln in den Sand gesteckt, und fertig ist der Adventsteller.
Das sieht schön edel uns festlich aus ohne überladen zu sein. Bei dem Sand hatte ich wegen unserer Katzen Bedenken, dass sie darin scharren würden. Aber bisher lassen sie den Sand in Ruhe. Nur eine der goldenen Kugeln hat eine schon geklaut :).
Um die Schale herum sitzen weiße Elche und Hirsche. Die beiden Elche aus Holz habe ich selbst gebastelt. Mit der Laubsäge ausgesägt, mit weißer Acrylfarbe angepinselt und im Fall des großen Elchs mit Holzleim auf seiner Bodenplatte festgeklebt.
Wer Lust hat, die Elche nachzubasteln, kann sich
Wenn man ein kleines Loch bohrt, kann man einen schönen Aufhänger befestigen und sie als Christbaumschmuck verwenden.
Die Vorlagen kann man auch gut für Stoffelche verwenden. Leicht wattiert kann ich mir beide Elche sehr gut als Christbaumschmuck vorstellen. Das muss ich selbst mal ausprobieren. 🙂
Ich wünsche Euch einen schönen ersten Advent!
P.S. Die Kerzen sind schon angebrannt. Ich habe sie vom letzten Jahr aus Nachhaltigkeitsgründen weiterverwendet. Letztes Jahr kam mir mein Umzug nach Regensburg dazwischen.
Verlinkt zu Weihnachtszauber2016, wo Gesine von Alle and Me viele schöne DIY Ideen rund um Weihnachten sammelt.